Einleitung
Fix & Flip ist eine der profitabelsten Strategien im Immobilienbereich. Die Idee ist einfach: Eine unterbewertete Immobilie wird gekauft, renoviert und anschließend mit Gewinn weiterverkauft. Doch die größte Herausforderung für viele Investoren ist die Finanzierung. Ohne ausreichendes Kapital und die richtige Finanzierungsstrategie kann das gesamte Projekt scheitern.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über Fix & Flip Finanzierung: von den besten Kreditmöglichkeiten über wichtige Voraussetzungen bis hin zu den häufigsten Fehlern und wie Sie diese vermeiden.
1. Was ist Fix & Flip Finanzierung?
Die Fix & Flip Finanzierung beschreibt alle Finanzierungsarten, die für den Kauf, die Renovierung und den schnellen Wiederverkauf einer Immobilie genutzt werden. Anders als bei einer klassischen Baufinanzierung, die auf langfristige Nutzung ausgelegt ist, muss die Fix & Flip Finanzierung flexibel, kurzzeitig und schnell abrufbar sein.
Besonderheiten der Fix & Flip Finanzierung:
✅ Kurze Laufzeiten (meist 6–24 Monate)
✅ Höhere Zinssätze im Vergleich zu klassischen Baukrediten
✅ Schnellere Kreditprüfung und -bewilligung
✅ Finanzierung nicht nur für den Kauf, sondern auch für Renovierungskosten
Da Fix & Flip Investoren in der Regel kein langfristiges Hypothekendarlehen benötigen, sondern eine kurzfristige Lösung, kommen hier spezielle Finanzierungsmodelle ins Spiel.
2. Welche Finanzierungsoptionen gibt es?
Nicht jede Bank ist bereit, Fix & Flip-Projekte zu finanzieren. Deshalb setzen viele Investoren auf alternative Kreditquellen. Hier sind die besten Möglichkeiten:
🔹 Bankkredite (klassische Immobilienfinanzierung)
- Geeignet für erfahrene Investoren mit hoher Bonität
- Oft lange Bearbeitungszeit und hohe Sicherheiten erforderlich
- Günstigere Zinsen, aber nicht immer kurzfristig nutzbar
🔹 Private Darlehen & Investoren
- Schnell verfügbar und flexibel verhandelbar
- Oft höhere Zinsen, aber keine strikten Bonitätsanforderungen
- Ideal für Investoren ohne viel Eigenkapital
🔹 Hard Money Loans
- Kurzfristige, hochverzinsliche Kredite von privaten Kreditgebern
- Hohe Zinsen (8–15 %), aber schnelle Genehmigung
- Wird meist durch den Wert der Immobilie besichert
🔹 Crowdfunding & Peer-to-Peer-Lending
- Finanzierung durch viele kleinere Investoren
- Attraktiv für Projekte mit hohem Potenzial
- Plattformen wie Exporo oder EstateGuru bieten solche Modelle an
Die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie hängt von Ihrem Budget, Ihrer Bonität und Ihrem Risikoappetit ab.
3. Voraussetzungen für eine Fix & Flip Finanzierung
Bevor Sie eine Finanzierung erhalten, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Banken und private Investoren prüfen:
✅ Eigenkapitalanteil
- Mindestens 10–30 % des Kaufpreises wird oft als Sicherheit gefordert
- Hard Money Lender verlangen teilweise weniger, verlangen aber höhere Zinsen
✅ Kreditscore & Bonität
- Banken setzen oft eine gute Bonität voraus
- Private Geldgeber achten mehr auf die Rentabilität des Projekts als auf Ihre Bonität
✅ Bewertung der Immobilie
- Die Immobilie muss ein gewisses Potenzial für Wertsteigerung haben
- Lage, Renovierungskosten und Verkaufspreis müssen realistisch sein
Ein detaillierter Finanzierungsplan mit einer klaren Exit-Strategie erhöht die Chancen auf eine Zusage.
4. Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Viele Fix & Flip-Projekte scheitern nicht an der Finanzierung selbst, sondern an Fehleinschätzungen. Hier sind die häufigsten Fehler – und wie Sie sie vermeiden:
❌ Fehler #1: Unterschätzung der Renovierungskosten
🔹 Lösung: Lassen Sie sich Kostenvoranschläge von Handwerkern geben und kalkulieren Sie einen Puffer von mindestens 15 % ein.
❌ Fehler #2: Falsche Finanzierungsstruktur
🔹 Lösung: Vermeiden Sie langfristige Finanzierungsmodelle, wenn Sie die Immobilie in wenigen Monaten verkaufen wollen.
❌ Fehler #3: Fehlende Exit-Strategie
🔹 Lösung: Planen Sie den Wiederverkauf genau. Ein fester Verkaufsplan und eine Marktanalyse sind entscheidend.
❌ Fehler #4: Schlechte Lage der Immobilie
🔹 Lösung: Prüfen Sie die Lage genau – selbst die beste Renovierung hilft nicht, wenn die Nachfrage in der Region niedrig ist.
5. Fazit: So sichern Sie sich die beste Finanzierung
Die Fix & Flip Finanzierung ist eine Herausforderung, aber mit der richtigen Strategie durchaus machbar. Ob Bankkredit, privates Darlehen oder Crowdfunding – es gibt viele Wege, Ihr Projekt zu finanzieren.
💡 Erfolgs-Tipps für die beste Finanzierung:
✔️ Bereiten Sie sich mit einem detaillierten Finanzplan vor
✔️ Vergleichen Sie verschiedene Finanzierungsmodelle und Zinssätze
✔️ Kalkulieren Sie einen Puffer für unvorhergesehene Kosten ein
✔️ Vermeiden Sie Anfängerfehler durch gründliche Planung
Fix & Flip kann extrem lukrativ sein, wenn die Finanzierung steht. Wählen Sie das passende Modell und setzen Sie Ihr nächstes Projekt erfolgreich um!